Deftiges Pilzgulasch vegan
Weihnachten steht mal wieder vor der Türe und damit auch wieder die Herausforderung, was ich als Alternative zum Braten meiner Mutter auf meinem Teller vorfinden könnte. Also habe ich ein wenig im Netz gesucht und bin dann irgendwann bei Pilzgulasch hängengeblieben. Nachdem ich ungefähr zehn Rezepte durchgelesen und mir ein paar Veganisierungsgedanken dazu gemacht habe, stand dann auch schon mein ungefähres Rezept.
Letzten Sonntag habe ich das Pilzgulasch dann auch mal vorgekocht, damit an Weihnachten auch wirklich nichts mehr schiefgehen kann. Wäre ja noch schöner, wenn ich mit einem unschmackhaften Gericht am Tisch sitze, meine Familie in ihren Braten beißt und mich mitleidig anschaut, weil meine Pilze verbrannt sind und nach Gummi schmecken.
Der Test war aber erfolgreich und dazu gab es noch selbstgemachte Kartoffelklöße, die ich euch verlinkt habe.
Da mir Champignons alleine zu langweilig waren, habe ich noch Kräuterseitlinge und Shiitake dazugegeben. Gerade die Kräuterseitlinge haben eine sehr feste Struktur und einen fleischähnlichen Biss. Das passt also sehr gut zu so einem deftigen Gericht. Ebenso könnte ich mir noch Pfifferlinge hervorragend vorstellen, aber die gab es halt nicht. Von Austernpilzen würde ich dagegen abraten, da selbige doch eher etwas labbrig werden.
Das Pilzgulasch ist übrigens auch Teil meines veganen Weihnachtsmenüs. Den Beitrag zu diesem 3 Gänge Menü, inklusive verlinkter Rezepte, findet ihr hier. Die Rezepte sind allesamt ziemlich einfach. Also schaut sie euch ruhig mal an und probiert es gerne aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Vorbereitung | 15 Minuten |
Kochzeit | 25 Minuten |
Portionen | Personen |
- 500 Gramm gemischte Pilze z.B. Shiitake, Champignons, Kräuterseitling
- 180 Gramm Paprika
- 50 Milliliter Rotwein
- 150 Milliliter Gemüsebrühe*
- 150 Milliliter Soja- oder Reissahne
- 1 Bund Petersilie
- 2 Teelöffel Majoran
- 2 Stück Zwiebel
- 2 Stück Knoblauchzehen
- 2 Esslöffel Margarine
- 1 Esslöffel Tomatenmark*
- Paprikapulver* edelsüß
- Salz
- Zitronensaft
Zutaten
|
- Den Majoran hinzugeben, kurz ziehen lassen und danach vom Herd nehmen. Die Petersilie waschen und fein schneiden. Danach in das Pilzgulasch geben. Das fertige Gericht könnt ihr super mit Kartoffelklößen servieren. Wenn man das Pilzgulasch noch eine Nacht ziehen lässt, dann schmeckt es intensiver. Dies aber bitte nur mit Zuchtpilzen machen, sofort zugedeckt in den Kühlschrank geben und am Folgetag noch einmal gut erhitzen.
Super lecker und schnell gemacht. Tolles Rezept. Danke!
Superlecker, ganz großes Kompliment, mit Kartoffelknödeln und Rotkraut hat niemand Fleisch vermißt, wird in die gästetaugliche Liste aufgenommen:)
Hallo Hanna,
freut mich, dann habe ich ja anscheinend etwas richtig gemacht beim Rezept 🙂
LG
Danke für das tolle Rezept. Es war göttlich ????
Hi Petra,
danke. Das freut mich sehr 🙂
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik!
Es ist zwar nicht weihnachten, aber ich habe das Rezept trotzdem nachgekocht 😉
Wie üblich bei Deinen Rezepten hat es mir super lecker geschmeckt.
Liebe Grüße
Silke
Hey Silke,
das kann man auch einfach so essen 🙂 Freut mich, dass es lecker war.
LG
Dominik
bei mir is die Soße nicht so dunkel geworden wie auf deinem Bild. Vielleicht weil du in deinem Video mehr Rotwein nimmst als im Rezept steht?
Ich wollte die Soße für morgen nochmal kochen. Wie viel Wein und wie viel Sahne soll ich dann am besten nehmen damit die Soße auch so dunkel wird wie auf dem Bild oben?
Hallo Laura,
sorry, ich war über Weihnachten wenig online . So pauschal kann ich das nicht sagen. Das Rezept habe ich letztes Jahr zuletzt gemacht. Eigentlich ist es ja auch nicht so wichtig, ob die Soße dunkler, oder heller ist. Ich würde bei der Angabe zum Rotwein bleiben und dann einfach mit weniger Pflanzensahne beginnen, zwischendurch abschmecken und dann so viel von der Sahne hinzugeben, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
LG
Dominik
Hab so ein ähnliches Rezept in Australien kennengelernt, mit zusätzlich 2 gewürfelten Möhrchen und 200 g Tufu
Das wurde dann als Eintopf gereicht.
Auch für Fleischesser, wie ich es bin- lecker
Hi Türk! Klar, kann man nach Belieben erweitern. Pilze sind für Fleischesser auch immer ein guter Kompromiss, wie ich finde. Da gerade Sorten wie Shiitake und Kräuterseitlinge recht viel Biss haben und von der Konsistenz her weniger vermissen lassen.
LG
Dominik
Dominik, da gehört aber noch Rotkraut dazu 😀
Ansonsten sieht das wirklich sehr lecker aus, wird nachgekocht!
Da war ich zu faul für 🙂 Aber vll gibt es den dieses Jahr!
LG
Super leckeres Rezept! Dieses Weihnachten ausprobiert und es kommt auf jeden Fall in meine Rezeptsammlung. Vielen Dank!